Frieden schaffen ohne Waffen

Autor

Friedrich Schorlemmer

Pastor
Deutsche Demokratische Republik

Nach dem Studium der Theologie war Schorlemmer zunächst Studentenpfarrer in Merseburg, bis er als Prediger an die Schlosskirche in Lutherstadt Wittenberg wechselte. In den 70er Jahren war Schorlemmer prominentes Mitglied in der Friedens-, Menschenrechts- und Umweltbewegung. Die Aktion „Schwerter zu Pflugscharen“ auf dem Kirchentag 1983 fand unter seiner Verantwortung statt - eine heikle Angelegenheit, da der Spruch schon zuvor für illegal erklärt worden war. Bekanntheit erlange er zudem für den kreativen und innovativen Einsatz von Medien, z. B. der Eigenproduktion von politischen Postkarten.

Postkarte

Deutsche Demokratische Republik
12.63; 51.87
Vorderseite, Autor: Friedrich Schorlemmer
Die Aktion Schwerter zu Pflugscharen
"Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen. Es wird kein Volk wider das andere ein Schwert aufheben und werden nicht mehr kriegen lernen." heißt es in der Bibel, Buch Micha 4,3. Ab 1980 machten sowohl Abrüstungsinitiativen der DDR als auch westdeutsche Pazifismusbewegungen das Teilzitat "Schwerter zu Pflugscharen" zu ihrer Losung und plädierten so für weltweite Abrüstung mit dem Ziel des Völkerfriedens.
Rückseite, Autor: Friedrich Schorlemmer
Leere Rückseite
Diese Postkarte enthält keinen Text, weil sie aus Friedrich Schorlemmers privater Sammlung stammt und nicht versandt wurde. Der Pfarrer hatte in den 1980er Jahren gemeinsam mit Gleichgesinnten diese und andere Karten kritischen Inhalts gedruckt, um so auf die Missstände in der DDR aufmerksam zu machen. Sie wiesen z. B. auf Umweltzerstörung und Militarisierung hin.
Verbreitung
Die Karten wurden zum einen ganz normal auf staatlichem Postweg versandt, wobei aber durch Zensur nicht jede beim Adressaten ankam. Außerdem wurden sie auf Veranstaltungen ausgelegt und zierten private Mappen von Schülern und Arbeitern, die sie gelegentlich entfernen mussten, weil "religiöse Propaganda" verboten war. Sie wurden also vorwiegend privat in den Umlauf gebracht, z. B. verschenkt, so bei einer Gelegenheit auch an zufällig vorbei kommende NVA-Soldaten.
Produktion
Hergestellt wurden die Postkarten zumeist als Linolschnitte mit Hilfe einer Wäschemangel, durch deren Gewicht der nötige Druck erzeugt wurde, aber auch mit in Leder geschnitzten Prägestempeln oder als Rolldrucke. Verwendet wurden zudem Fotografien u. a. von Demonstrationen. Meist fand die gemeinschaftliche Produktion der Karten im Rahmen von kirchlichen Veranstaltungen, z. B. auf Friedensseminaren, aber auch Hochzeiten statt. Der Aufdruck "Für innerkirchlichen Dienstgebrauch" stellte dabei eine gewisse rechtliche Absicherung dar.
Friedenspanzer
Die selbst entworfenen Postkarten waren ein einfach und in großer Auflage herstellbares Medium, um Ziele wie Umweltbewusstsein, Frieden und Demokratisierung spielerisch und humorvoll zu vermitteln. Beliebte Motive waren Karrikaturen, Collagen und Fotografien bzw. Fotomontagen. Beispielsweise die abstrakte, collagenhaft gestaltete Postkarte mit einer Karrikatur von Paul Pribbernow illustriert den Zusammenklang von Propaganda, Rüstungsindustrie und Umweltzerstörung.

Persönliche Archive

"Unsere Zukunft hat schon begonnen"

Das Foto zeigt Teilnehmer einer Demonstration in Mölbis gegen das Braunkohlekraftwerk Espenhain. Mölbis galt zu dieser Zeit als "dreckigstes Dorf Europas", da es aufgrund seiner Lage besonders häufig von der Espenhainer Abgasfahne betroffen war.

Land: Deutsche Demokratische Republik / Jahr:

Das Foto zeigt Teilnehmer einer Demonstration in Mölbis gegen das Braunkohlekraftwerk Espenhain. Mölbis galt zu dieser Zeit als "dreckigstes Dorf Europas", da es aufgrund seiner Lage besonders häufig von der Espenhainer Abgasfahne betroffen war. Friedrich Schorlemmer war in der Umweltbewegung der 1980er Jahre in der DDR aktiv, die sich im kirchlichen Umfeld entwickelte und in deren Mittelpunkt der christliche Leitgedanke stand, die Schöpfung zu bewahren.

Aktion Schwerter zu Pflugscharen

Während des evangelischen Kirchentages in Wittenberg fand am 24. September 1983 auf dem Lutherhof eine Aktion mit Symbolcharakter statt.

Land: Deutsche Demokratische Republik / Jahr:

Während des evangelischen Kirchentages in Wittenberg fand am 24. September 1983 auf dem Lutherhof eine Aktion mit Symbolcharakter statt. Der Schmied Stefan Nau schmiedete ein Schwert zu einer Pflugschar um. Die Aktion geht auf ein Zitat aus der Bibel zurück und ist Ausdruck des Bestrebens, Völkerfrieden durch globale Abrüstung zu erreichen. Neben den ca. 4000 Teilnehmern waren auch zahlreiche westliche Medienvertreter und Richard von Weizäcker anwesend, weshalb die Staatsorgane die Veranstaltung nicht auflösten. Die Aktion wurde zum Symbol der Friedensbewegung, die sich neben der Abrüstung auch für eine konsequente Entspannungspolitik zwischen Ost und West stark machte. Stefan Nau musste kurz nach der Aktion die DDR verlassen.

Kirchentag Wittenberg

Während des Kirchentags in Wittenberg im September 1983 klettern Jugendliche verbotener Weise auf ein Denkmal.

Land: Deutsche Demokratische Republik / Jahr:

Während des Kirchentags in Wittenberg im September 1983 klettern Jugendliche verbotener Weise auf ein Denkmal. Sie verfolgen die Rede des damals regierenden Bürgermeisters von West-Berlin, Richard von Weizäcker, der bereits am Vortag der Aktion "Schwerter zu Pflugscharen" beiwohnte und durch seine Präsenz dazu beitrug, dass die Staatsorgane nicht eingriffen. Der Politiker war 1983 Präsidiumsmitglied des Deutschen Evangelischen Kirchentags.

Umweltseminar Rötha

Bei einem Umweltgottesdienst in der Nähe des Braunkohlekraftwerks Mölbis hielt Friedrich Schorlemmer eine Predigt.

Land: Deutsche Demokratische Republik / Jahr:

Bei einem Umweltgottesdienst in der Nähe des Braunkohlekraftwerks Mölbis hielt Friedrich Schorlemmer eine Predigt. Mölbis wurde zu dieser Zeit mehrfach als "dreckigstes Dorf Europas" bezeichnet. Friedrich Schorlemmer war in der Umweltbewegung der 1980er Jahre in der DDR aktiv, die sich im kirchlichen Umfeld entwickelte und in deren Mittelpunkt der christliche Leitgedanke stand, die Schöpfung zu bewahren.

Industriekloake

Neben selbstgebastelten Motiven und Collagen wurden auch Fotos als Postkartenmotive eingesetzt.

Land: Deutsche Demokratische Republik / Jahr:

Neben selbstgebastelten Motiven und Collagen wurden auch Fotos als Postkartenmotive eingesetzt. Dieses Foto zeigt ein Holztoilettenhäuschen auf einem Feld vor dem Braunkohlekraftwerk Epsenhain.

Friedensseminar in Meißen

Friedrich Schorlemmer (l.) während eines Friedensseminars im Oktober 1987 in der sächsischen Stadt Meißen.

Land: Deutsche Demokratische Republik / Jahr:

Friedrich Schorlemmer (l.) während eines Friedensseminars im Oktober 1987 in der sächsischen Stadt Meißen. Die Friedensseminare, bei denen auch staatskritische Themen zur Sprache kamen, spielten eine wichtige Rolle in der friedlichen Revolution.

"Vertrauen wagen, damit wir leben können"

Das Vlies zeigt das Motto des evangelischen Kirchentages 1983 in der DDR.

Land: Deutsche Demokratische Republik / Jahr:

Das Vlies zeigt das Motto des evangelischen Kirchentages 1983 in der DDR. Das Bedrucken von Vliesen mit Symbolen oder Sprüchen zeugte vom kreativem Umgang mit den Einschränkungen der Presse- und Meinungsfreiheit. Im Gegensatz zum Druck politischer Motive auf Papier war der Druck auf Vlies nicht genehmigungspflichtig. Die Menschen hafteten sich die Vliese an ihre Kleidung, konnten dafür aber verwarnt oder aber bestraft werden, wenn sie sich hartnäckig weigerten, es zu entfernen.

Demonstration der Demokratiebewegung

Friedrich Schorlemmer bei einer Demonstration in Wittenberge gegen die Stasiversuchung der Parlamente.

Land: Deutsche Demokratische Republik / Jahr:

Friedrich Schorlemmer bei einer Demonstration in Wittenberg gegen die Stasiverseuchung der Parlamente.

Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

Das Motiv der Postkarte ist ein Zitat des französischen Wissenschaftlers, Literat und Philosoph Blaise Pascal.

Land: Deutsche Demokratische Republik / Jahr:

Das Motiv der Postkarte ist ein Zitat des französischen Wissenschaftlers, Literat und Philosoph Blaise Pascal. "Die Vergangenheit und die Gegenwart sind unser Mittel. Die Zukunft allein ist unser Zweck“

"Lernt Frieden"

Diese Postkarte erreichte einen Kollegen Friedrich Schorlemmers im Jahr 1982.

Land: Deutsche Demokratische Republik / Jahr:

Diese Postkarte erreichte einen Kollegen Friedrich Schorlemmers im Jahr 1982. Sie stammt von Franz Fühmann,der seine Teilnahme am Kirchentag aufgrund gesundheitlicher Probleme absagen musste. Der ostdeutsche Schriftsteller und Anhänger des Sozialismus starb zwei Jahre später bitter enttäuscht von der DDR, zu deren Entwicklung er eine zunehmend kritische Haltung einnahm.