Frieden schaffen ohne Waffen

Der Theologe Friedrich Schorlemmer war Mitglied der Bürgerrechtsbewegung in der DDR und Initiator der Aktion "Schwerter zu Pflugscharen", die zum Hoffnungszeichen für die Demokratiebewegung wurde.
Mehr lesen…Der Theologe Friedrich Schorlemmer war Mitglied der Bürgerrechtsbewegung in der DDR und Initiator der Aktion "Schwerter zu Pflugscharen", die zum Hoffnungszeichen für die Demokratiebewegung wurde.
Mehr lesen…Als Katalin mit ihrem Mann über die Grenze zwischen Ungarn und Rumänien flüchtete, musste sie ihre Kinder zurücklassen, obwohl das jüngste noch kein Jahr alt war...
Mehr lesen…Um die Solidarność zu unterstützen, richtete der Radiologe Maciej Jasinski in der Wohnung seiner Familie im polnischen Bytom heimlich eine kleine illegale Druckerei ein. Der Druck und die Verbreitung regimekritischer Flyer...
Mehr lesen…Der Magdeburger Elektrotechniker Heiko Klöß zählt zur letzten Generation Soldaten der DDR. Sein Wehrdienst in der Raketenabwehr in Stralsund endete im Januar 1990, drei Monate vor dem offiziellen Ende.
Mehr lesen…Die heute in Berlin lebende Musiklehrerin Elena Bogas ist 1956 in Sibirien und damit in einer sogenannten schwierigen Region geboren...
Mehr lesen…Dmitri Dostojewski ist ein Urenkel des berühmten russischen Schriftstellers. Doch seine Geschichte ist ungewöhnlich für einen Menschen mit solch illustrer Abstammung...
Mehr lesen…Alexander wurde 1958 in Moskau geboren. Von 1976 bis 1992 arbeitete er als Elefantenwärter im Moskauer Zoo, womit er sich einen Kindheitstraum erfüllte.
Mehr lesen…Vitaliy Vassilevskiy wurde 1958 in Almaty, Kasachstan, geboren. Er war der Sohn einer wohlhabenden sowjetischen Familie. Bei einer amerikanischen Fotoausstellung in Almaty ...
Mehr lesen…Vladimir wurde 1949 geboren und wurde 1986 im Rahmen seiner militärischen Verpflichtungen für ein halbes Jahr als Arzt nach Tschernobyl geschickt.
Mehr lesen…Uwe Wirthwein wächst im südthüringischen Behrungen auf, nur wenige Meter entfernt von der schwerbewachten deutsch-deutschen Grenze. Das Dorf ist durch den Grenzverlauf zu zwei Dritteln vom „antifaschistischen Schutzwall“ der DDR umgeben...
Mehr lesen…Viktor Penzin ist ein russischer Künstler, der in der Sowjetära ein Lubok-Studio gründete. Der Lubok (Volksbilderbogen) ist Bestandteil der russischen Kultur und Folklore ...
Mehr lesen…Nikolai Vasin war einer der bekanntesten Beatles-Fans in der UdSSR. Er spielte eine wichtige Rolle in der vom sowjetischen Regime geächteten Pop-Rock-Kultur ...
Mehr lesen…Ludmila wurde in einem kleinen Dorf in der Ukraine geboren, arbeitete ihr ganzes Leben lang auf einem Kollektivbauernhof und schaffte es auf den angesehenen Posten einer Verwaltungssekretärin.
Mehr lesen…Ida Sheck stammt aus einer Familie hochrangiger Sowjets (also Mitglieder der „Nomenklatura”). Sie und ihre Mann Ruben (der ebenfalls Parteimitglied war) sind beide Ingenieure und hatten im Sowjetsystem wichtige Verwaltungsposten inne ...
Mehr lesen…1978 schloss Andrej Fomin die Leningrader Universität für Luftfahrttechnik ab und begann die zweijährige Wehrpflicht in der Armee.
Mehr lesen…Solmaz‘ Eltern kommen beide aus Aserbaidschan. Ihr Vater verließ die Republik im Alter von 18 Jahren, um am Polytechnischen Institut in Leningrad zu studieren ...
Mehr lesen…Polina war seit ihrer Kindheit Mitglied verschiedener kommunistischer Jugendorganisationen, wie der Oktoberkinder und der Pioniere.
Mehr lesen…Alexander entstammt einer sowjetischen Offiziersfamilie und wurde im Alter von 17 Jahren auf eine Militärschule geschickt.
Mehr lesen…Leonid Stepanov wurde in Moskau in einer wohlhabenden Familie geboren. Sein Vater war ein aktives Parteimitglied, und auch der junge Leonid Stepanov engagierte sich als Leiter der Komsomol-Gruppe ...
Mehr lesen…Ion Grigorescu, ein wahrhaft unabhängiger und origineller Künstler, ist bekannt für eine Reihe künstlerischer Experimente, die er in den 1970er Jahren mit Fotografie, Video und Performance unternahm.
Mehr lesen…Ivan Patzaichin ist ein rumänischer Kanute lipowanischer Herkunft. In der Zeit von den späten Sechzigerjahren bis zur Mitte der Achtzigerjahre gewann er bei Olympischen Sommerspielen sieben Medaillen.
Mehr lesen…Vladimír Hučín gerät seit seiner frühen Jugend immer wieder in Konflikt mit den kommunistischen Autoritäten. Er hat lange Haare, hört westliche Rockmusik und träumt von Freiheit. In den 1970er und 1980er Jahren radikalisiert er sich zunehmend, verteilt re
Mehr lesen…Zsuzsanna Sebestyén (Mädchenname Zsuzsanna Lendvai) war Mitglied in einem ungarischen Chor.
Mehr lesen…Bertalan Frakas war der erste ungarische Kosmonaut. 1972 schloss er das Luftfahrtinstitut in Krasnodar in der UdSSR ab...
Mehr lesen…Die Zahnärztin Halina Ciborowska und ihr Mann Janusz, ein renommierter Wissenschaftler, genossen gewisse Reisefreiheiten der Volksrepublik Polen und konnten daher ihren 35. Hochzeitstag 1979 in Japan verbringen. Auf dieser Reise besuchten...
Mehr lesen…Uwe Wirthwein wächst im südthüringischen Behrungen auf, nur wenige Meter entfernt von der schwerbewachten deutsch-deutschen Grenze. Das Dorf ist durch den Grenzverlauf zu zwei Dritteln vom „antifaschistischen Schutzwall“ der DDR umgeben...
Mehr lesen…Michal Kaščák avancierte Ende der 1980er mit erst 13 Jahren als Sänger der Alternative Band „Bez Ladu A Skladu“ zum Star. Die fünf Jungs sangen ironisch verpackte, kritische Texte...
Mehr lesen…Zur Zeit des Sowjetregimes lebten Ioana Anton und ihre Familie ein friedliches und „normales“ Leben in Rumänien.
Mehr lesen…Der ungarische Journalist János Tardos stammt aus einer jüdischen Familie. Seine Eltern waren in den Vierzigerjahren aktive Kommunisten ...
Mehr lesen…Toomas Tõniste ist ein ehemaliger Segler und ein estnischer Politiker. Er wurde 1967 in Tallinn geboren ...
Mehr lesen…