Unser Dorf war immer das Beste
Autor
Ludmila Voynalovitch
Ludmila wurde in einem kleinen Dorf in der Ukraine geboren, arbeitete ihr ganzes Leben lang auf einem Kollektivbauernhof und schaffte es auf den angesehenen Posten einer Verwaltungssekretärin. Sie erinnert sich, stets ein hartes Leben geführt zu haben, und doch hat sie größtenteils glückliche Erinnerungen an die Zeit des kommunistischen Regimes, die geprägt war von Freundschaft unter den Menschen (in ihrem Dorf gab es viele Polen, und Ludmila spricht heute noch Polnisch), sozialistischem Wettstreit zwischen den Bauernhöfen und aufrichtigem Glauben an kommunistische Ideale.
Postkarte

- „Alles Gute“
- Grußkarte zum Jahrestag der Oktoberrevolution

- Alma Ata
- Alma Ata, heute genannt Almaty, war die Hauptstadt Kasachstans zur Zeit der Sowjetunion und noch einige Jahre nach der Unabhängigkeit bis 1997.
- Dorf Zelenetska Guta
- An: Voynalovitch Ljudmila Rafailovna Oblast Zhitomir, Bezirk Yemilchin Dorf Zelenetska Guta, UdSSR. Von: Alma Ata, Zhanadaur Straße 28, Murovski Zelentska ist ein kleines Dorf im Süden der Ukraine.
- Postkartentext
- Hallo, unsere lieben Svats [Mutter und Vater des Schwiegersohns oder der Schwiegertochter, A.d.Ü.], Wassiljawsli Mikhlina und Lusa! Bitte grüßt all unsere Lieben herzlich von uns! Die besten Wünsche für eure Gesundheit und Gratulation zum 69. Jahrestag der Oktoberrevolution von unserer Familie und den Turowskis.
Persönliche Archive
Familienporträt
"Tante Ljusya", ihr Ehemann und ihr Sohn
Land: Sowjetunion / Jahr:

"Tante Ljusya", ihr Ehemann und ihr Sohn. Ludmila und ihr Ehemann, die 1947 geheiratet hatten, gehörten zur polnischen Minderheit des Dorfes, doch Stalin zwang allen Regionen der Sowjetunion die Russifizierung auf, so dass der Gebrauch der polnischen Sprache verboten wurde. Ludmila hörte auf, zuhause polnisch zu sprechen, aber selbst als sie Mitglied der Kommunitischen Partei wurde, ging sie weiterhin heimlich zur Kirche, wie es viele Polen des Dorfes auch taten.
Auf dem Dorffeld
Ludmila mit Freunden auf dem Feld des Dorfes
Land: Sowjetunion / Jahr:

Ludmila mit Freunden auf dem Feld des Dorfes. Ludmila lebte ihr Leben lang im Dorf Zelenitsa in der Ukraine. Sie arbeitete hart und wurde daher schon 1944 Sekretärin des Gemeindevorstands. Sie wurde dann zur Vorsitzenden des Gemeindevorstands gewählt und blieb dies 1985. Zur ihren Aufgaben gehörte damit auch die Kontrolle aller landwirtschaftlichen Arbeiten auf dem Gemeindeland, das zum Dorf gehörte.
Bescheinigung der Kulturgewerkschaft
Bescheinigung der Kulturgewerkschaft, die belegt, dass Ludmila Vorsitzende des Kulturvereins ihres Dorfes war.
Land: Sowjetunion / Jahr:

Bescheinigung der Kulturgewerkschaft, die belegt, dass Ludmila Vorsitzende des Kulturvereins ihres Dorfes war.
Offizielle Ehrenurkunde
Offizielle Ehrenurkunde, die Ludmilla 1982 für ihre Beteiligung an der Milchsammlung erhielt.
Land: Sowjetunion / Jahr:

Offizielle Ehrenurkunde, die Ludmilla 1982 für ihre Beteiligung an der Milchsammlung erhielt. „Ich war immer die Beste. Unser Dorf war das Beste“, so Ludmilla über die Wettbewerbe zwischen Dörfern und Kolchosen.